Warning: Undefined array key "hide_archive_titles" in /data/web/e33913/html/apps/wordpress-22648/wp-content/themes/socialize-lite/includes/theme-functions.php on line 233

Schlagwort: Manfred Meraner

Verkauf der Linzer Veritas Kunst- und Buchhandlung erfolgreich abgeschlossen

 

Wie bereits vor einiger Zeit gemeldet, trennt sich der Linzer VERITAS Verlag von seiner Kunst- und Buchhandlung in Linz. Der betreffende Verkauf wurde nun fixiert.

Linz. Der im Eigentum des deutschen Cornelsen Verlags befindliche VERITAS Verlag ist die Nr. 1 am österreichischen Schulbuchmarkt und spielt zudem eine führende Rolle bei der österreichweiten Digitalisierung des Unterrichts. Eine stationäre Kunst- und Buchhandlung passte daher für VERITAS schon seit längerem nicht mehr in das strategische Konzept bzw. das Unternehmens-Portfolio. Mit dem Verkauf der kleinen Einzelhandelssparte wird diesem Umstand Rechnung getragen. Der betreffende Vertrag wurde jetzt rechtskräftig unterschrieben und der Verkauf damit endgültig fixiert.

„Wir sind sehr glücklich, dass der Verkauf wie bereits seit längerem geplant nun geklappt hat. Der neuen Eigentümerin Frau Hofinger wünschen wir seitens des Verlags weiterhin viel Erfolg und alles Gute“,freuen sich die Geschäftsführer der VERITAS, Manfred Meraner und Nikolaus Donner. „Hoffentlich gelingt es uns damit auch, die sehr häufigen Verwechslungen zwischen unserem Verlag und dem bis jetzt gleichnamigen Geschäft in Linz ein für alle Mal zu beseitigen“, fügt Manfred Meraner mit einem Augenzwinkern hinzu.

 

 

Bild 1: Manfred Meraner, Geschäftsführer VERITAS Verlag (Foto: Veritas Verlag)

Bild 2: Nikolaus Donner, Geschäftsführer VERITAS Verlag (Foto: Veritas Verlag)

 

 

Ehemalige Verkaufsleiterin übernimmt die Kunst- und Buchhandlung

Im Rahmen eines seit einiger Zeit intensiv in Vorbereitung befindlichen Management-Buy-outs, übernimmt die vormalige Verkaufsleiterin des Verlags Melanie Hofinger(25) die traditionelle Kunst- und Buchhandlung im Herzen von Linz.

Neueröffnung im Herbst 2018

Dieser Schritt und die kommenden Anpassungen im Bereich des Sortiments, der räumlichen Struktur und der Organisation, stellen auch eine nachhaltige Zukunftssicherung für die Mitarbeiter der Kunst- und Buchhandlung dar. Der Großteil der aktuellen Belegschaft wurde von der neuen Eigentümerin übernommen. Nach einem kurzen Abverkauf, erfolgte nun die Neueröffnung unter dem neuen Namen „Veritas by Hofinger“.

„Mein Ziel ist kein totaler Bruch mit der Vergangenheit, sondern ganz im Gegenteil, ein, insbesondere für die vielen Stammkunden, fließender Übergang hin zu einem neuen, modernen und zukunftsorientierten Ladenkonzept. Das ist der Grund warum der Name Veritas in der Firmenbezeichnung des Geschäftes nicht von einem Tag auf den anderen verschwindet“,erklärt die neue Eigentümerin der Kunst- und Buchhandlung Melanie Hofinger und ergänzt: „Neben dem stationären Handel, werden wir ein starkes Onlineangebot aufbauen, um in unserer Produktnische einen starken Mitbewerb zu Amazon zu etablieren. Damit können wir zukünftig verstärkt auch überregionale Kunden erreichen und ansprechen“.

Das Geschäft in der Harrachstraße 5 ist in der Übergangsphase bis hin zur Neueröffnung durchgehend geöffnet.

Linz, 4. Oktober 2018

 

Titelbild: LUDWIG PULLIRSCH photography

 

Continue Reading

Starke Schulen Award: Schulische Heldentaten gesucht und gefunden

Starke Schulen Award: Schulische Heldentaten gesucht und gefunden
Ein von der „Initiative für Starke Schulen“ ins Leben gerufener Preis rückt richtungsweisende Schulprojekte ins Rampenlicht und zeichnet besondere Leistungen aus. Die ersten Preisträger wurden nun bei einer Veranstaltung in Wien geehrt.

Linz / Wien. Die „Initiative für starke Schulen“ wurde 2015 vom Veritas Verlag und namhaften Opinion Leadern aus unterschiedlichen, bildungsaffinen Bereichen ins Leben gerufen, um „starke Schulen“ zu fördern und zu unterstützen. Für die Initiatoren sind „starken Schulen“ jene, mit starken Beziehungen zwischen SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern, mit starken Persönlichkeiten sowohl innerhalb des Lehrkörpers als auch bei den Lernenden und Schulen mit einem professionellen, effizienten Schulmanagement.

Der Starke Schulen Award

Der Ende 2016 ausgeschriebene bzw. ins Leben gerufene „Starke Schulen Award“ rückt entsprechende Projekte in den Schulen ins Rampenlicht und holt besondere Leistungen unter dem Motto „Ist dein Schulprojekt eine Heldentat?“ vor den Vorhang. An Österreichs Schulen existieren viele unterschiedliche Projekte, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: die Schulen stärker zu machen und den Lernerfolg zu steigern. Es geht dabei aber nicht vorrangig um die Verbesserung von Schulnoten oder PISA-Test-Ergebnissen, sondern – ganz im Gegenteil – um nachhaltig veränderte Einstellungen, um verantwortungsvolles Handeln, individuelles Fördern, eine erhöhte Motivation, gelebte Integration und den respektvollen Umgang miteinander.

Sieger in 3 Kategorien

Die ersten Preisträger des „Starke Schulen Awards“ wurden nun Ende Mai bei der „Heldentaten-Gala“ in Wien ausgezeichnet. Überreicht wurden dabei nicht nur Trophäen und Urkunden, sondern auch je ein Siegerscheck in Höhe von EUR 3.000,– für die erfolgreichen Projekte bzw. Schulen.

Der Gewinner des Publikumspreises

Bei einem Online-Publikumsvoting wurden insgesamt über 114.000 Stimmen für die eingereichten Projekte abgegeben. Als Sieger wurde die VS Schwechat, mit dem Projekt: „UNSERE VIELFALT“ gekürt.

Die VS Schwechat hat die „VIELFALT“ als Aufhänger für ihren Film ausgewählt. Der Wunsch war und ist es, die enorme Vielseitigkeit des täglichen Unterrichtsgeschehens an dieser großen Volksschule (21 Klassen) aufzuzeigen und zu präsentieren. Ziel war es auch, möglichst viele Kinder/Klassen an diesem Projekt mitwirken zu lassen. Es war sehr beeindruckend, wie viel Ehrgeiz sich im Laufe der Arbeit seitens der SchülerInnen und LehrerInnen entwickelt hat. Sowohl die Kinder als auch die LehrerInnen und die Direktorin hatten sehr viel Spaß beim Videodreh. Alle waren mit Eifer und Freude dabei – besonders beim Singen und Musizieren (Klavierbegleitung) des speziell für das Projekt umgetexteten Liedes „Auf unsere Schule“ (Original: Andreas Bourani „Auf uns“).

Projekt- und Lernerfolg: Wenn eine ganze Schule als großes Team zusammenarbeitet und ihre Ressourcen richtig einsetzt, entsteht ein unglaublich breit gefächertes Spektrum an Möglichkeiten die Kinder zu fördern, zu fordern und zu motivieren. Eine starke Schule funktioniert nur dann, wenn jeder – egal welcher Nationalität er/sie angehört – seinen richtigen Platz findet. Besonders erfreulich ist es, zu sehen, wie enorm das Zusammengehörigkeitsgefühl durch das Projekt „Vielfalt“ gestärkt wurde und wird.

Das Preisgeld wird dafür verwendet, die Klassen verstärkt mit digitalen Medien – wie Laptops und Beamer – auszustatten. Hier geht’s zum Video: http://heldentaten.starkeschulen.at/projekte/unsere-vielfalt/

StarkeSchulenAward_Bild3

Bild Verleihung Publikumspreis: v.l.n.r.

Bundesschulsprecher Harald Zierfuß, Manfred Danter & Karin Bauer (Projektleitung VS Schwechat), Stefan Patak (Co-Founder Whatchado)

 

 

„Die Preise sollen für die Preisträger aber auch für alle anderen Schulen als zusätzliche Motivation dienen, mehr Eigeninitiative zu ergreifen und sich zu einer unabhängigen, außerordentlichen und starken Schule zu entwickeln“ so Manfred Meraner (GF VERITAS Verlag und einer der Initiatoren der Initiative für starke Schulen)

  1. Preis der Fachjury

Die SZ-YBBS (HAK, HAS, IT-HTL), Projekt: INDY = Individualisierung Ybbs

Die SZ-YBBS in Niederösterreich ist seit dem Schuljahr 2015/16 Modellschule für Individualisierung und Potenzialentfaltung.

Projektbeschreibung: Eine neue Unterrichtsorganisation entsteht durch die Reduzierung der 50-Minuten-Einheit auf 40-Minuten-Einheiten. (MO-FR 1.-6. Stunde) – Die 10-Minuten-Einheiten werden geblockt in 80-Minuten-Einheiten als INDY-Stunden den SchülerInnen zur Verfügung gestellt. (MO-MI 3.-4. Stunde).
Die SchülerInnen wählen in den INDY-Stunden selbstständig das Fach, die Lehrkraft, den Raum, die Sozialform, das Thema und das Lerntempo. Die SchülerInnen können individuell durch LehrerInnen betreut werden (Lehrer-Schülerbeziehung wird gefördert). Die SchülerInnen kommen aktiv mit Fragen zur Lehrperson, das fördert das Schulklima und die Motivation der SchülerInnen und Lehrpersonen. SchülerInnen helfen sich gegenseitig (jahrgangs- und schulübergreifend). SchülerInnen haben freie Wahlmöglichkeiten und tragen selbständig Verantwortung über den Lernerfolg
Projekterfolg: Die SZ-YBBS ist eine der ersten Leuchtturmschulen sowie eine von vier COOL-Innovationsschulen in Österreich. Im Schuljahr 2015/16 und 2016/17 besuchten bisher mehr als 40 SchülerInnen aus verschiedenen Bundesländern und anderen europäischen Ländern wie Deutschland, Holland, Schweden, Polen usw. die SZ-YBBS, um das Schulkonzept live erleben zu können.

Weitere Ziele: Diese externen Schulbesuche sollen auch weiterhin kostenlos zur Verfügung gestellt und eine professionelle Betreuung der besuchenden Schulen aus ganz Österreich und Europa garantiert werden. Derzeit erfolgt die Betreuung der Schulbesuche durch motivierte und engagierte MitarbeiterInnen auch außerhalb der Schulzeit. Video: http://heldentaten.starkeschulen.at/projekte/indy-individualisierung-ybbs/
Bild2

Bild Verleihung 1. Preis Fachjury: v.l.n.r.

SZ-YBBS Projektleiter Stefan Bugl und SZ-YBBS Schülerinnen Laura Malle & Sanda Pinjic, Starke Schulen-Initiator Manfred Meraner, Online-Unternehmerin Patrizia Faschang

 

 

Wissenschaftspreis

Hans Christian Andersen Volksschule, 1160 Wien, Projekt: Together we are strong

„Together- gemeinsam“ ist das Zauberwort der starken Hans-Christian Andersen Schule. Der Migrationshintergrund in dieser Schule ist sehr hoch, besuchen doch Kinder aus verschiedenen Herkunftsländern die Schule. Das brachte schnell die Erkenntnis, dass gemeinsam alles und vor allem das Lernen leichter geht. Teambuilding innerhalb der Schule wird großgeschrieben und im Leitbild der Schule festgehalten (siehe Homepage). Darüber hinaus ist man stets bemüht auch Patenschaften mit anderen Institutionen und Personen, aber auch untereinander zwischen SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern zu gründen. Manche Patenschaften sind nur kurzfristig, andere begleiten die SchülerInnen oder LehrerInnen über einen längeren Zeitraum. Die SchülerInnen und LehrerInnen sollen Hilfe bekommen wo nötig und dort helfen, wo sie können. Allen gemein ist, dass durch diese Beziehung die Unterrichtsqualität gesteigert wird und damit einhergehend sich auch die Leistungen verbessern.

Die Patenschaften:

  • Schülerpatenschaften (Große SchülerInnen lesen kleinen regelmäßig vor)
  • Klassenpatenschaften (Große und kleine SchülerInnen arbeiten zusammen, zB: Musical-Aufführungen, Projekte)
  • Außerschulische Lesepaten (Leseomas und –opas, sowie muttersprachliche LesepatInnen) über intensiv mit den SchülerInnen lesen
  • Patenschaften mit den umliegenden Kindergärten (in regelmäßigen Abständen besuchen Kindergartenkinder die Schule, es wird gemeinsam gelesen, gebastelt oder sie werden zu Theatervorstellungen eingeladen)
  • Patenschaft mit der dänischen Gesellschaft in Wien (Aufgrund des Schulnamens ergab sich diese Patenschaft, die stützt und fördert)
  • Patenschaft mit Clinic-Clowns (Jährliches Adventkalenderprojekt)
  • Verschiedene LehrerInnenteams, die sich gegenseitig und andere fachlich unterstützen (nativ Speaker Team, SQA Team)
  • Patenschaften mit Schulen aus Europa, während verschiedener Comeniusprojekte
  • E-Tweening Projekte
  • Obligatorisch (aber es soll nicht unerwähnt bleiben, weil eine große Hilfe) ist die Zusammenarbeit mit dem Elternverein

Auch beim neuen Schulsong steht die Stärke der Hans-Christian Andersen Volkschule im Vordergrund.

Ziel: Der gemeinsame Weg ist das Ziel. Das Preisgeld wird für weitere Gemeinschaftsprojekte verwendet. Ein großer Wunsch ist auch ein spezielles Teambuilding-Wochenende für die LehrerInnen, wie es auch in renommierten Firmen üblich ist. Video: http://heldentaten.starkeschulen.at/projekte/together-we-are-strong-and-cool-together-we-are-the-andersen-school/

Positive Erlebnisse kommen im täglichen Schulbetrieb meistens viel zu kurz. Anerkennung von Leistung verleiht aber Flügel. Mit dem Starke Schulen Award wollen wir Leistung bewusst fördern und auch initiieren“, betont Univ.Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck, Pate des Wissenschaftspreises im Rahmen des Starke Schulen Awards.

Laudatio Univ.Prof. Dr. Michael Schratz zum Wissenschaftspreis:

Die Hans-Christian Andersen Volksschule lebt Vielfalt als Bereicherung und hat ein wirksames Konzept, um Individualität und Gemeinschaft zu stärken. Schülerinnen und Schüler werden als eigenständige Persönlichkeiten wahrgenommen, in ihren Potenzialen gefördert und bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen wertschätzend unterstützt. Patenschaften auf allen Ebenen und von vielfältiger Dauer ermöglichen auch bei unterschiedlichen Lernständen individuelles Lernen, das gleichzeitig der gemeinschaftlichen Verständigung verpflichtet ist. Dieses Bemühen baut ein tragfähiges Fundament für die Bewältigung künftigen Lebensauf individueller und gesellschaftlicher Ebene. So erfahren die Schülerinnen und Schüler den Schulsong „Together – gemeinsam“ als gelebte Wirklichkeit, in der individuelles und gemeinschaftliches Lernen zueinander gehören. Zusammenarbeit ist Bestandteil der Philosophie der Schule, was sich auf personaler, sozialer, regionaler, nationaler und internationaler Ebene zeigt. Eltern und außerschulische Partner (Personen und Organisationen) werden aktiv einbezogen und beleben das Schulleben nach innen und außen.

Bild1

 

Bild Verleihung Wissenschaftspreis: v.l.n.r.

Univ. Prof. Dr. Michael Schratz, Mag. Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung) Susanne Sommerer und Jadwiga Ensbacher-Roubin (Hans Christian Andersen Volksschule)

 

Das Buch zum Thema:

Starke Schulen in Österreich

Praktische Wege zu einer erfolgreichen Schule

Unter diesem Titel ist anlässlich der Verleihung des Starke Schulen Awards auch ein Buch zum Thema erschienen. (Veritas Verlag, Manfred Meraner (Hrsg.)

Welche Ziele verfolgt die Initiative für starke Schulen?

Die Initiative versteht sich als Impulsgeberin für Fortschritte in der Schulreform und will den Schulen auch helfen der „Durchschnittsfalle“ zu entkommen. Durch die Kommunikation der Erkenntnisse und Ergebnisse der Arbeit der Initiative soll in Abstimmung mit aktiv Beteiligten aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Verbänden, Wirtschaft und Medien der Zugang zu Bildungsangeboten verbessert werden. Mitglieder der Initiative sind namhafte Repräsentanten aus Bildung und Wirtschaft sowie SchülerInnen, Elternvertreter und Lehrbeauftragte.

Konkret geht es der Initiative darum Probleme aufzuzeigen, Zukunftsthemen anzusprechen, positive Beispiele hervorzuheben sowie Unterstützung anzubieten und Menschen zu bewegen.

Weitere Infos unter www.starkeschulen.at

Linz / Wien, 31. Mai 2017

Fotos: smo-photography, Simone Kantz

(Die Bilder können unter Angabe der Quelle honorarfrei abgedruckt werden)

 

 

 

Continue Reading

VERITAS Verlag: Es geht um den digitalen Mehrwert 2.0

Die „Initiative für starke Schulen“ lud zu einem Informationsabend sowie zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Neue Medien: Mit wenig Aufwand zu mehr Lernerfolg?“

Linz / Wien. Die „Initiative für starke Schulen“ wurde vom VERITAS Verlag ins Leben gerufen, um „starke Schulen“ zu fördern und zu unterstützen. Ziel dieser unabhängigen sowie überparteilichen Plattform ist es Bewusstsein für das Thema Bildung und Schule zu schaffen, Probleme aufzuzeigen, Zukunftsthemen anzusprechen und auch positive Beispiele, sprich bereits vorhandene „starke Schulen“ ins Rampenlicht zu stellen. Weiters machen es sich die Initiative und deren Protagonisten zum Ziel, Unterstützung zu vermitteln und den österreichischen Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu einem verbesserten Bildungsangebot zu ermöglichen.

„Neue Medien: Mit wenig Aufwand zu mehr Lernerfolg?“

Unter diesem kontroversen Motto lud nun Manfred Meraner, Geschäftsführer des VERITAS Verlages und einer der Initiatoren der „Initiative für starke Schulen“ zu einem Informationsabend mit anschließender Podiumsdiskussion ein. Zu Gast waren dabei Familienministerin Sophie Karmasin und Univ.-Prof. Christiane Spiel. Spiel hat die Bildungspsychologie als wissenschaftliche Disziplin begründet und ist u.a. Vorstand des Institutes für Angewandte Psychologie: Arbeit, Bildung, Wirtschaft an der Universität Wien.

Digitalisierung muss Mehrwert generieren

In ihrem Vortrag ging Spiel auf die Rolle der digitalen Medien in den österreichischen Klassenzimmern ein. Sie behandelte vor allem die Frage, ob Computer & Co. den Schulalltag erleichtern oder nicht. Als Vorteil sieht sie die ortsunabhängigen und individuell gestaltbaren Unterrichtsmaterialen. So wird es den Lehrenden ermöglicht auf die einzelnen SchülerInnen besser einzugehen und die Fähigkeiten des Einzelnen zu fördern. Andererseits verweist sie auf die noch immer vorhandene Problematik der e-didaktisch oft zu wenig geschulten Lehrkörper und der mangelnden Verfügbarkeit der entsprechenden Endgeräte und notwendigen Internetanbindungen. Dafür sind auch entsprechende Budgetmittel notwendig. Sie stellte allerdings auch klar, dass dieser Wandel in den Schulen dringend voranzutreiben ist. Um aber tatsächlich einen messbaren Mehrwert für die SchülerInnen und LehrerInnen zu generieren müssen auch die didaktischen Methoden entsprechend verändert und angepasst werden! Digitalisierung um jeden Preis und der Einsatz Neuer Medien nur als ein weiteres Werkzeug, ohne Anpassung der Lern- bzw. Unterrichtsmethoden, macht keinen Sinn. Ebenso wenig wie der ausschließliche Einsatz digitaler Medien. Analoge Unterrichtsmittel wird und soll es in einem abgestimmten Mix aus beiden „Welten“ auch weiterhin geben.

In der anschließenden Podiumsdiskussion stellten sich Referentin Spiel, Initiator Meraner und Familienministerin Karmasin den Fragen des hochkarätigen Publikums aus dem Bildungsbereich. Alle Anwesenden stimmten Prof. Spiel zu, dass in den nächsten Jahren ein Umdenken stattfinden soll und muss, um das große Potenzial der Neuen Medien in den Klassenzimmern richtig zu nutzen. Die Bildungsreform mit der Ankündigung 2020 W-LAN an allen Schulen zu haben stimmt da im Moment durchaus positiv. Allerdings wurde auch deutlich, dass bei der Zielsetzung die Neuen Medien in den Schulalltag zu integrieren, eine differenzierte Betrachtung je nach Schulstufe und Schulart sowie eine entsprechend intensive Schulung des Lehrpersonals zwingend erforderlich ist.

Dieser Aufgabe widmet sich insbesondere auch der VERITAS Verlag sehr intensiv. Unter anderem ist man beim Linzer Schulbuchverlag gerade dabei die neue Online-Plattform SCOOK aufzubauen, mit der man zukünftig den gesamten Themenkomplex der digitalisierten Lernmaterialien bis hin zu kompletten eBook-Ausgaben aller Schulbücher abdecken wird. Auch hier ist die Schulung der Lehrenden ein integraler Bestandteil des Konzeptes.

„Ich bin sehr froh, dass es einerseits Initiativen wie die „für starke Schulen“ gibt, aber auch, dass sich die Verlagsbranche so intensiv um das Thema „Neue Medien“ annimmt und entsprechend umfassende Konzepte inklusive der entsprechenden Schulung der Lehrenden entwickelt“ so Familienministerin Sophie Karmasin abschließend.

Linz / Wien, 16. Dezember 2015

Fotocredits: cityfoto.at / Elisabeth Mandl

Bild: v.l.n.r.:

Familienministerin Sophie Karmasin, Initiator und VERITAS Verlag-GF Manfred Meraner, Bildungspsychologin Univ.Prof. Christiane Spiel

 

Continue Reading

Österreich will starke Schulen

Eine aktuelle Repräsentativ-Befragung der Initiative „für eine starke Schule“ und ein Expertenforum zur Überwindung der Reform-Blockaden in der Schulpolitik zeigen auf, dass 43% der Bevölkerung das österreichische Schulwesen durchaus als stark sehen.
Die Studie bringt eine Reihe überraschender Ergebnisse hervor:
  • 18% sehen die Schule klar schwach und negativ.
  • An der Spitze der spontan gewünschten Verbesserungen steht eine verbesserte Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer (17% sprechen sich dafür aus).
  • Die Entrümpelung der Lehrpläne wird als wichtigste Maßnahme bewertet, gefolgt von Weiterbildung für Lehrkräfte, mehr Praxisbezug und auch mehr Geld für Schulen.

Schluss mit dem Hin- und Her-Gezerre zwischen den unterschiedlichen Ideologien und Konzepten für eine Schulreform zu Lasten der Zukunft Österreichs“, meint der Gründer der Initiative, Manfred Meraner, Chef des größten österreichischen Schulbuchsverlags VERITAS, „Wir müssen endlich zwischen den Gegensätzen Brücken bauen und die Reformblockaden beseitigen. Die VERITAS-MitarbeiterInnen und ich wollen uns nicht mehr am Herumschieben des schwarzen Peters beteiligen und noch aktiver an die Sache herangehen.“ Dafür hat er nicht nur das GALLUP-Institut mit einer „Pilotstudie“ über die Meinung der ÖsterreicherInnen über die Stärke des österreichischen Schulwesens beauftragt, er hat auch ein Bildungs-Expertenforum einberufen, in dem in Zukunft alle „heißen Eisen“ der Schulpolitik angesprochen und einer Lösung näher gebracht werden sollen.

Die ExpertInnen und Profis fordern eine Abkehr von Sonntagsreden à la „Bildung ist wichtig“ hin zu einer klaren Ausrichtung auf eine starke Schule. Eine starke Schule heißt: starke Beziehungen zwischen SchülerInnen und LehrerInnen, starke Persönlichkeiten bei den Unterrichtenden und Lernenden sowie ein professionelles Schulmanagement. Es heißt aber auch, sich der Realität knapper Haushalte zu stellen und so effizient wie möglich zu arbeiten. Dabei dürfen Standards an den Schnittstellen und kreativer Freiraum kein Widerspruch sein, sondern beides muss möglich sein, um in einer Netzwerkgesellschaft erfolgreich zu sein und ein gutes Leben führen zu können. Individualisierung im Unterricht kostet Zeit und kann nur zur Lasten von reproduzierbarem Wissen in den Unterrichtsalltag einfließen. Weniger ist mehr!

Zu den Befragungsergebnissen: Erwartungsgemäß erhält das österreichische Schulwesen durch die Bevölkerung nur eine mäßige Bewertung, jedoch sind immerhin 43% positiv gestimmt. 18% sind klar negativ, während ein Drittel eine indifferente Position einnimmt. Interessant ist, dass Personen ohne eigene Kinder genauso urteilen wie jene mit Kindern bis 14 Jahre.

Das assoziative Umfeld zum Begriff „starke Schule“ ist laut der Befragung geprägt von Gedanken in Richtung gute Ausbildung, viel Lernen, viel Wissen; auch ein reformiertes Schulsystem sowie gute und motivierte Lehrkräfte gehören zu den häufigsten Konnotationen. Negative Bezüge werden eher selten hergestellt. Häufig genannt wird spontan eine verbesserte Lehrerausbildung, ebenso eine Entrümpelung des Lehrstoffs. Geäußert werden auch Wünsche nach Reformen und Modernisierung sowie stärkeres Eingehen auf die SchülerInnen, mehr Praxisbezug und kleinere Klassen. Außerdem neigt die Bevölkerung zu einem Zurückdrängen des politischen Einflusses, auch mehr Disziplin und Strenge werden gefordert.

Bei der gestützten Bewertung von durch die Fragesteller vorgegebenen Maßnahmen, führt die Entrümpelung von Lehrplänen, gefolgt von Weiterbildung für Lehrkräfte, mehr Praxisbezug und auch höhere Budgets für Schulen. Grundsätzlich zeigt sich mehr Offenheit für die verschiedenen Maßnahmen in der weiblichen Bevölkerung, vor allem bei verstärkten finanziellen Zuwendungen für Lehrkräfte. Bei der zurückhaltenden Bewertung zur gemeinsamen Schule der 10- bis 14-Jährigen sind sich jedoch beide Geschlechter einig. Personen über 50 Jahre sind häufiger für eine längere Lehrerarbeitszeit und lehnen mehr finanzielle Zuwendung stärker ab. Mehr Mitsprache für SchülerInnen fordert die jüngste Altersgruppe bis 30 Jahre, bei der die Erinnerung an die Schulzeit noch am aktuellsten ist. Ähnlich bei der Forderung nach e-Books für die SchülerInnen. Bemerkenswert ist der geringe bis nicht vorhandene Unterschied in der Bewertung zwischen Personen mit schulpflichtigen Kindern im Haushalt und jenen ohne Kinder. Befragte ohne schulpflichtige Kinder fordern allerdings intensiver längere Lehrerarbeitszeit.

Die ÖsterreicherInnen wollen eine starke Schule, welche die Wünsche der SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Arbeitgeber vereinigt. Sie soll modern, entrümpelt, von qualifizierten Lehrkräften gestaltet und mit Praxisbezug auf die individuellen Talente der SchülerInnen eingehen“, fasst Meraner die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen. In Bezug auf das Expertenteam seiner Initiative meint er: „Wir wollen gemeinsam die Interessen der SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte bündeln und zwischen den bestehenden Gegensätzen in der Schulreform-Diskussion vermitteln. Daher werden wir in den nächsten Wochen auch dazu aufrufen, auf einer gerade in Entwicklung befindlichen Webseite Aktivitäten zu benennen, die zu einer starken Schule führen können.“

1. Experten-Forum

Die hochrangige Expertengruppe, aus unterschiedlichen Bereichen des österreichischen Schul- und Bildungswesens, traf sich nun auch zu einem 1. Experten-Forum zu diesem Thema. Erläutert wurde dabei die gesamte Bandbreite an Themen und Einflussfaktoren die aktuell starke Schulen verhindern, insbesondere aber welche Voraussetzungen notwendig wären um eine gestärkte Schule zu ermöglichen.

Starke Schulen kann man nicht verordnen. Starke Schulen entstehen, wenn Leute sie machen. Man muss sich fragen, ob es in Österreich die notwendigen Rahmen-bedingungen gibt, damit starke Schulen auch stark sein können?“, erklärt Prof. Stefan Hopmann von der Universität Wien / Institut für Erziehungswissenschaft. „Wir brauchen einen „Change of Mind“. Die Schule muss im 21. Jahrhundert ankommen. Gleichzeitig ist es notwendige die jeweiligen regionalen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Jede Schule hat ihre eigene DNA die die Entwicklung stark beeinflusst. Insgesamt muss Schule wieder ein Ort werden wo alle gerne hingehen“, ergänzt Bildungsexpertin Christine Hahn. Das Thema einer zeitgemäßen Schule und der entsprechenden Inhalte beschäftigt auch Harald Leitenmüller, CTO von Microsoft Austria. „Wir erleben eine nachhaltige Transformation aller Lebensbereiche. 90% der Jobs die heute ausgeschrieben werden hat es vor 10 Jahren noch gar nicht gegeben und wird es vermutlich in 10 Jahren nicht mehr geben. Was sollen die Menschen also lernen und welche Auswirkungen hat das auf die Schule?“.

Abgerundet wurde die angeregte Diskussion durch Impulsreferate der oben genannten Teilnehmer. Die Expertengruppe wird sich nun in verschiedenen Arbeitskreisen mit unterschiedlichen Schwerpunkten befassen, um in weiterer Folge konkrete Aktivitäten zu initiieren und umzusetzen bzw. an die Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung mit entsprechenden Vorschlägen heranzutreten.

Linz, 1. Juli 2015

Bilder: cityfoto.at / Wolfgang Kunasz (Honorarfreier abgedruckt bei Namensnennung)

 

Continue Reading