Presseinformationen und Nachrichten aus der Wirtschaft
Warning: Undefined array key "hide_archive_titles" in /data/web/e33913/html/apps/wordpress-22648/wp-content/themes/socialize-lite/includes/theme-functions.php on line 233
Schauspielerin Ursula Strauss macht im Herbst mit „Wachau in Echtzeit“ Programm.
Spitz an der Donau. Die kulturelle Veranstaltungsreihe „Wachau in Echtzeit“ findet dieses Jahr von 8. bis 30. November statt und taucht dabei, nach zwei erfolgreichen Saisonen, auch heuer wieder behutsam in die etwas andere Atmosphäre der spätherbstlichen Wachau ein. Die Wachau verzaubert zu dieser Zeit ihre Besucher aber auch mit stimmungsvollen Adventmärkten, die an besonderen Orten wie Schlössern, Burgen in der Wachau und im Umland stattfinden.
Wachau in Echtzeit: Ursula Strauss macht Programm
Bei 7 der 12 Veranstaltungen des Programms handelt es sich um Uraufführungen. „Ich freue mich, auch im dritten Jahr wieder tolle Kolleginnen und Kollegen präsentieren zu dürfen. Mittlerweile reißen sie sich ja schon fast darum zu uns in die Wachau zu kommen“ freut sich die stolze Programmchefin Ursula Strauss.
Das Programm 2014 – Eine Auswahl
Wachau in Echtzeit startet am 8. November im Renaissancesaal des „Schloss Spitz“ mit einem ersten Highlight: Ruth Brauer-Kvam präsentiert mit „Die Unschuld vom Lande“ eine Hommage an die legendäre Operetten-Diva Fritzi Massary aus den 1920er Jahren.
Am 9. November geben die beiden Schauspieler Christian Dolezal und Ali Jagsch eine Lesung im Schloss Pielach, das für die Öffentlichkeit ansonsten nicht zugänglich ist. Die barocken Bergl-Fresken der Räumlichkeiten, die Geschichten aus dem alten Testament zeigen, sind dabei Ausgangspunkt dieses Abends voller Mythologie, Lust und Sinnlichkeit.
Der 14. November birgt Spannung und Spaß für unsere jüngsten Kulturliebhaber. Erstmalig präsentiert Wachau in Echtzeit ein musikalisches Kinderprogramm. Timna Brauer und das Elias MeiriEnsemble animieren die jungen Gäste auf ihrer Reise um die Welt zum Mitmachen.
Der 16. November steht ganz im Zeichen eines berühmten mittelalterlichen Epos: „Kriemhild erzählt das Nibelungenlied“ mit Barbara Horvath und Tandaradey. Das Stück taucht in das 800 Jahre alte Heldenlied ein und verführt zu einer Reise in einen Mythos mit engem Bezug zur Wachau.
Nach der erfolgreichen Vertonung des Stummfilmklassikers „Metropolis“, wagt sich das Divine Musical Bureau am 23. November an das nächste musikalische Experiment. Der Stummfilm „Die Passion der Jungfrau von Orléans“ von Carl Theodor Dreyer, wird somit nicht nur musikalisch begleitet sondern auch durch Rezitationen von Ursula Strauss erweitert.
Zum Abschluss lädt Wachau in Echtzeit am 30. November erstmals in die Minoritenkirche Krems-Stein zu einer Lesung mit Musik von Udo Samel und Martin Ptak. Udo Samel liest aus „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ von Johann Wolfgang von Goethe. Musikalisch begleitet wird er von Martin Ptak, der die Minoritenkirche als stimmungsvollen Klangraum nutzt.
Die diesjährigen Veranstaltungen von Wachau in Echtzeit werden vom amerikanischen Fotokünstler Noah Kolb fotographisch dokumentiert. Die Polaroids werden in einer Ausstellung am Ende der Veranstaltungsreihe in der Minoritenkirche Krems – Stein zu sehen sein. Das Detailprogramm ist unter www.wachauinechtzeit.at abrufbar.
Das 1. Bau- & Energieforum der Bauhütte Leitl-Werke brachte einen spannenden Überblick über die Entwicklungen und vielfältigen Möglichkeiten im Bereich des energieeffizienten Bauens und Wohnens
Eferding. Energieeffizientes Bauen und Wohnen gehört längst zum Alltag. Aber anders als noch vor wenigen Jahren, gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Konzepten und Lösungen, die sich wechselseitig ergänzen und es jedem Bauherrn ermöglichen, den für ihn richtigen Weg zum energieeffizienten Traumhaus einzuschlagen. Eine Wahlfreiheit, die auch Wohnbaulandesrat Manfred Haimbuchner in seinen Begrüßungsworten zum Bau- & Energieforum der Bauhütte Leitl-Werke als entscheidenden Faktor bezeichnete. Die Möglichkeiten reichen mittlerweile bis hin zu völlig energieautarken Wohnhäusern. Eine Zukunftsvision, die im oberösterreichischen Schwertberg in Form des Prototyps eines Leitl VitalSonnehausPro bereits Gestalt annimmt.
Zukunftssicheres Bauen
Beim 1. Bau- & Energieforum der Bauhütte Leitl-Werke in Eferding wurde von einer Expertenrunde der gesamte Themenkomplex und der aktuelle Stand der Entwicklungen im Bereich des „Zukunftssicheren Bauens“ aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet. Namhafte Experten berichteten im Detail über neueste Entwicklungen und Erkenntnisse im Bereich des energieeffizienten Wohnbaus. Die Vorträge und Diskussionen spannten einen inhaltlichen Bogen von den unterschiedlichen Konzepten und den betreffenden technischen Lösungen, über die Herausforderungen, Ziele und Vorhaben der österreichischen Energiepolitik bis hin zu einer umfassenden Präsentation und Informationen zum zukunftsweisenden Konzept des Leitl VitalSonnenhausPro, dem ersten, leistbaren 100% energieautarken Wohnhaus Österreichs.
Gerhard Dell (GF OÖ Energiesparverband), Landesrat Manfred Haimbuchner, Martin Leitl (GF Bauhütte Leitl-WerkeFoto: cityfoto.at
100%ige Autarkie
Der Prototyp des VitalSonnenhausPro wird aktuell in Schwertberg/OÖ errichtet. Dieses innovative, modulare Konzept macht das Haus in der letzten Ausbaustufe in Bezug auf die Energieversorgung völlig autark. Das Haus erzeugt die gesamte benötigte Energie selbst. Dieser Umstand erlaubt es den zukünftigen Bewohnern daher punkto Energie aus dem Vollen zu schöpfen ohne Rücksicht auf den Verbrauch oder die Kosten. Oder wie Energieexperte Prof. Timo Leukefeld und Leitl-GF Martin Leitl unisono anmerkten: „In einem energieautarken Haus lässt sich Energie wunderbar intelligent verschwenden anstatt diese wie bei herkömmlichen Gebäuden blöd zu sparen“
Alle Vorträge und einen Video-Beitrag von Prof. Leukefeld zum VitalSonnenhausPro finden Sie unter:
Das Bau- & Energieforum der Bauhütte Leitl-Werke soll in Zukunft regelmäßig stattfinden und zu einer dynamischen Informationsplattform für einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zu den laufenden Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven im Bereich zukunftssicheres und energieeffizientes Bauen & Wohnen werden.
Strobl)Kriegner Group gewinnt mit Packaging Design für Clemens Strobl Wein den internationalen Red Dot Award: Best of the Best!
Linz / Berlin. Der Red Dot Design Award ist einer der weltgrößten Designwettbewerbe. Nun hat die Red Dot-Jury über die Preisträger 2014 entschieden: Für ein herausragendes Packaging Design für den Kunden Weinmanufaktur Clemens Strobl erhält IMPACK – eine Unit der Strobl)Kriegner Group den begehrten Red Dot Award: Best of the Best – die Anerkennung für höchste Gestaltungsqualität. In mehrtägigen Sitzungen bewertete eine international zusammengestellte Jury jede der 7.096 Einreichungen live und vor Ort. Dabei gab es unter den zahlreichen Arbeiten wieder einige, die durch ihre einzigartige Kreativleistung besonders beeindruckten und mit dem Red Dot: Best of the Best geehrt wurden. Eine davon geht nach Linz an die Kreativen der Strobl)Kriegner Group. „Der Red Dot Award ist die internationale Königsdisziplin für Verpackungs- und Produktdesign. Das Besondere für uns ist, dass eine strategisch durchdachte und funktionierende Verpackungslösung auch im Design dermaßen punkten kann“ freut sich Harry Kriegner (CEO Impack, SKG)
Auch Werber und Winzer Clemens Strobl ist begeistert, dass nicht nur sein Wein selbst, sondern auch das Verpackungsdesign mit hohen Auszeichnungen gewürdigt wird.
Die Macht der Verpackung
Die Strobl)Kriegner Group hat ihre jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Packaging Design in der Unit IMPACK gebündelt und hat sich hier auf konzeptorientiertes Verpackungsdesign spezialisiert. Darunter versteht man die Kombination aus einem umfassenden Verständnis der Rahmenbedingungen, mit einem strategischen Zugang zum Thema Packaging und der gewohnt hohen Designaffinität der Agenturgruppe.
Der Red Dot Design Award
Der Red Dot Design Award ist einer der weltgrößten Designwettbewerbe. Bereits seit 1954 zeichnet das heutige Design Zentrum Nordrhein Westfalen herausragende Gestaltungen aus. Red Dot hat es geschafft, eine globale Plattform aufzubauen, in der sich Kommunikationsdesigner aus aller Welt messen. Der Red Dot hat sich als begehrtes, international anerkanntes Qualitätssiegel etabliert und wird in den Disziplinen Product Design, Design Concept und Communication Design vergeben.
Die Unternehmensgruppe Wozabal baut ihre Technologieführerschaft und Dienstleistungskompetenz im Bereich „Textile Vollversorgung“ weiter aus
Linz / Enns. Die Unternehmensgruppe Wozabal betreibt an sieben Standorten die modernste und leistungsfähigste Wäscherei zur Reinigung und Aufbereitung von Miettextilien und Mietwäsche in Europa. Bei Wozabal setzt man aber seit jeher nicht nur auf Größe und quantitatives Wachstum, sondern auch und vor allem auf den Einsatz innovativer Technologien.
Transparenz und Optimierungspotentiale durch den Einsatz von UHF-Chips
Wozabal ist mit dem Einsatz von RFID-Chips der neuesten Generation – Ultra High Frequency Chips, kurz UHF-Chips – der absolute Vorreiter in der Branche und nutzt diese technische Weltneuheit ab sofort um Vorteile für die Kunden und das Unternehmen selbst zu generieren. Europaweit ist Wozabal der erste textile Vollversorger, der UHF-Chips in Krankenhäusern und in Seniorenheimen einsetzt. Eine Ausweitung auf die anderen strategischen Geschäftsfelder Industrie und Hotellerie ist angedacht. Bereits 2008 war Wozabal einer der ersten Anbieter, der die bisherigen HF-Chips (High-Frequency-Chips) im Gesundheitswesen verwendete. Dank des nun realisierten Einsatzes der neuesten Chip-Entwicklung kann Wozabal eine lückenlose Dokumentation des Wäschemanagements ebenso zur Verfügung stellen, wie genaue Statistiken z.B. über die Anzahl an Waschzyklen oder die exakten Verbrauchsmengen, wodurch automatisch eine bedarfsorientierte Wäschebestellung ausgelöst wird. In jedes einzelne Textil wird ein UHF-Chip eingenäht. Da der Chip passiv ist, sendet er keinerlei Signale oder Strahlen, außerdem sind die Chips so klein, dass sie beim täglichen Benutzen der Wäsche nicht stören. Die Technologie ermöglicht es, zu jedem Zeitpunkt festzustellen, wo sich die Textilien gerade befinden. Wozabal kann seine Kunden daher mit noch mehr begleitenden Dienstleistungen, bis hin zur durchgängigen Organisation des Wäschelagers, unterstützen. Das eröffnet viele Optimierungspotenziale und sorgt für eine extrem hohe Kostentransparenz. Damit setzt Wozabal einen weiteren Meilenstein in der Weiterentwicklung der Dienstleistung „Textile Vollversorgung“. Zusätzlich werden durch den Einsatz der UHF-Chips auch der Energiebedarf und die betreffenden Kosten nachhaltig und deutlich reduziert.
Die Kunden zeigen sich begeistert
„Interessant ist für uns die Transparenz. Wir können laufend überprüfen in welchen Bereichen wie viel Wäsche verbraucht wird bzw. wo wir gerade einen höheren Verbrauch haben. Somit kann das jetzt deutlich besser kontrolliert und entsprechend optimiert werden“, erklärt Bernhard Hatheier, Heimleiter im Bezirksalten- und Pflegeheim Esternberg. Karin Sehner-Leimbach, strategische Einkäuferin bei der Sana-DGS GmbH ergänzt: „Wir bemerken einfach spürbare Arbeitserleichterungen für unsere Mitarbeiter und wir merken auch, dass der gesamte Ablauf reibungsloser, stressfreier sowie noch zuverlässiger verläuft und weniger Fehler passieren können“.
Marktführer auch im Bereich Innovation
Die Unternehmensgruppe Wozabal entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur zum Marktführer in Österreich sondern auch zu einem der innovativsten Leitbetriebe der Branche in ganz Europa. „Eines unserer obersten Ziele ist es, das organische Wachstum auch mit einem laufenden technologischen Fortschritt dauerhaft abzusichern. Wir denken tagtäglich über Innovationen, Optimierungen und Effizienzsteigerung nach. Ebenso wie über Nachhaltigkeit und den schonenden Umgang mit Ressourcen. Sowohl im Sinne unserer Kunden als auch im Sinne unseres Unternehmens. Wir treiben daher den internen F&E-Bereich ständig voran, arbeiten aber auch intensiv mit Fachhochschulen und internationalen Partnern zusammen“, erklärt Christian Wozabal, seit 2006 gesamtverantwortlicher Geschäftsführer des erfolgreichen Familienunternehmens. Die Unternehmensgruppe Wozabal investiert jährlich 2% des Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
Linz, 17. September 2014
Fotos: Wozabal (Bilder können unter Angabe der Quelle honorarfrei abgedruckt werden)
Der Mühlviertler Whisky-Guru und Spirituosen-Produzent aus Alberndorf präsentiert seine neue, exklusive Produktlinie
Alberndorf i.M. Der erfolgreiche Jungunternehmer und Destillerie-Betreiber Peter Affenzeller (28) aus Alberndorf, der mittlerweile mit seiner Mühlviertler Whisky-Destillerie auch international reüssiert und für viel Aufmerksamkeit unter Experten sorgt, erweitert nun sein Sortiment um neue Spirituosen in Form einer exklusiven Produktlinie. Die betreffenden Vodka- und Gin-Produkte wurden letzte Woche im Rahmen des Top-Society-Events „Weißes Fest“ in der Paschinger Plus City präsentiert.
Der weiße Schwan als Sinnbild für Eleganz und Reinheit
„White Swan“ heißt die neue Produktfamilie und ist ab sofort im Stammhaus in Alberndorf erhältlich. „Der weiße Schwan ist für mich persönlich das Sinnbild für Reinheit und Eleganz. Er gleitet lautlos und anmutig durch das klare Wasser und Tropfen glitzern wie Perlen auf seinem blütenweißen Gefieder. Er entführt viele Menschen intuitiv in eine geheimnisvolle, mystische Welt voller Schönheit und Zauber. Und in diese soll man auch mit unseren neuen Produkten eintauchen und sich ganz dem unverfälschten Genuss hingeben“, beschreibt Peter Affenzeller die Idee hinter der ungewöhnlichen Namensgebung und warum das „Weiße Fest“ für die Präsentation der maßgeschneiderte Rahmen war.
Die exklusiven Produkte inklusive der edlen Verpackung wurden in einem monatelangen, intensiven Entwicklungsprozess kreiert und nun entsprechend aufwendig präsentiert. Konditormeister Hannes Lubinger, von der gleichnamigen Konditorei in Freistadt, zauberte aus Eis riesige Schwäne und sorgte damit für große Aufmerksamkeit und ein für viele Besucher unverzichtbares Fotomotiv. In eine der Figuren war zudem ein Nirosta-Rohr eingefroren, so dass sich die zahlreichen interessierten Gäste Ihren Vodka selbst einschenken und eisgekühlt genießen konnten.
Bild: Spirituosen-Unternehmer Peter Affenzeller und Hollywood-Star Lindsay LohanFoto: Andreas Tischler Ausgezeichnete Qualität als oberstes Prinzip
Die neuen Vodka- und Gin-Produkte stehen – ebenso wie der bereits weit über die Grenzen hinaus bekannte und heißbegehrte Whisky – wieder für allerhöchste Qualität im Spitzensegment. Beim weltweit größten, internationalen Spirituosenwettbewerb, der IWSC in London, wurden vor wenigen Tagen alle eingereichten Produkte der Alberndorfer Top-Destillerie prämiert und zählen somit zu den besten der Welt unter mehr als 8.000 Einreichungen.
Bei der Präsentation in der Plus City zeigte sich davon auch Stargast Lindsay Lohan überaus begeistert. Nähere Infos unter www.white-swan.at
Die Unternehmensgruppe Wozabal optimiert und vergrößert ihren Betrieb in Enns und setzt dabei auf Innovation, Energieeffizienz und ressourcenschonendes Arbeiten.
Linz / Enns. Die Unternehmensgruppe Wozabal verarbeitet an sieben Standorten täglich mehr als 130 Tonnen Textilien und bietet mit aktuell 800 Mitarbeitern rund 2.000 zufriedenen Kunden in vier Geschäftsfeldern flexible, individuell gestaltete Dienstleistungen nach Maß. Wozabal steht für Innovation und Full-Service rund um die textile Logistik.
Wozabal stellt sich auf die Zukunft ein
Im Sinne eines weiteren organischen Wachstums und mit dem klaren Ziel die Wettbewerbsfähigkeit noch stärker abzusichern und auszubauen, investiert Wozabal in Enns nun 14 Mio. Euro in die Standortoptimierung. Zusätzlich zum bestehenden Medizinproduktezentrum wird, mittels einer neu errichteten 4000 m² großen Halle, der Betrieb deutlich erweitert. Die Fläche wird auf insgesamt 3 Ebenen verbaut, um ein Höchstmaß an Flexibilität für zukünftige Automatisierungsprozesse zu gewährleisten. Neben den Medizinprodukten wird dann in Folge die gesamte Stationswäsche für das Gesundheitswesen in Enns aufbereitet. Dementsprechend entstehen im Zuge der Vergrößerung am Standort 50 neue Arbeitsplätze. Insgesamt beschäftigt Wozabal künftig 260 Mitarbeiter in Enns.
Innovativer Leitbetrieb
Die Unternehmensgruppe Wozabal entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der innovativsten Leitbetriebe Österreichs und betreibt die modernste und leistungsfähigste Wäscherei zur Reinigung und Aufbereitung von Miettextilien und Mietwäsche. „Der Neubau und die Erweiterung des Betriebes in Enns, ist für uns einerseits ein klaresBekenntnis zum Standort und andererseits machen wir damit einen weiteren wichtigen Innovationssprung. Auf Basis laufender Erkenntnisse aus dem F&E-Bereich und dem Einsatz neuester Technologien entsteht hier die innovativste Wäscherei Europas und gleichzeitig schaffen wir zusätzliche Arbeitsplätze“, erklärt Geschäftsführer Christian Wozabal.
Bild 1: Josef Mittendorfer (Mittendorfer + Dornetshuber), Bürgermeister Franz Stefan Karlinger, Doris und Christian Wozabal, Claudia Sparlinek (Wozabal), Norbert Hartl (Schmid Baugruppe)
Foto: Paul Hamm
Energieeffizienz und schonender Umgang mit den Ressourcen
Wozabal investiert in der gesamten Unternehmensgruppe sehr stark in die Bereiche Forschung & Entwicklung sowie in den Themenkomplex Prozesssteuerung und optimierte Produktionsabläufe. In Zusammenarbeit mit der FH Wels beschäftigt man sich unter anderem zurzeit sehr intensiv mit den Möglichkeiten einer noch ressourcenschonenderen Abwasser-Aufbereitung und mit dem verstärkten Einsatz fortschrittlicher Robotertechnik, um verschiedene Automatisierungsprozesse laufend zu verbessern. Diese High-Tech-Innovationen fließen zum Teil auch schon in den Neubau am Standort Enns ein. Weiters werden bei der Planung und Errichtung bemerkenswerte Meilensteine in punkto Energieeffizienz gesetzt. Der Wasserverbrauch wird halbiert – Ziel sind 3-4 Liter pro kg Wäsche (zum Vergleich: Eine Waschmaschine im Privathaushalt benötigt 7 – 10 Liter pro kg Wäsche) – und der Stromverbrauch wird um 40% pro Kilogramm Wäsche reduziert. Zusätzlich kann durch die neue Wäscherei die Produktivität um 45 Tonnen pro Tag gesteigert werden, womit am Standort Enns dann 70 Tonnen pro Tag verarbeitet werden können. Der Spatenstich für diese neue, innovative Betriebshalle erfolgte nun im Beisein von prominenten Vertretern aus Politik, Wirtschaft sowie von Geschäfts- und Projektpartnern.
Top-Gastronom Thomas Altendorfer übernimmt ab der neuen Saison die Bewirtung im LASK VIP-Club.
Linz. Der Wiederaufstieg des Traditionsclubs LASK in die Heute für Morgen-Erste Liga hat für die Sponsoren, Partner und VIP-Gäste auch sehr positive kulinarische Auswirkungen. Multi-Gastronom Thomas Altendorfer übernimmt mit sofortiger Wirkung als Sponsor und Partner des LASK Linz auch das gesamte Catering im VIP Club auf der Linzer Gugl.
Altendorfer betreibt mit seiner Partnerin Petra Reindl unter anderem das Restaurant Herberstein in der Linzer Altstadt und die Schloss Brasserie im Linzer Schlossmuseum, weiters die Gastronomie in den Star Movie-Kinocentern in Wels und Steyr (OX, Hendrix) sowie noch einige andere Lokale in der Bezirkshauptstadt Grieskirchen bzw. in Oberösterreich.
Die Strobl)Kriegner Group hat ihre jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Packaging Design in der neuen Unit IMPACK gebündelt.
Linz. Mit dem Einzug der Selbstbedienungsläden Ende der 1950er-Jahre kam auch der Aufstieg der Verpackung. Erfüllte sie zu Beginn vor allem praktische Zwecke, so hat sich ihre Bedeutung heutzutage grundlegend geändert. Die Verpackung ist zu einem unverzichtbaren Marketinginstrument bzw. entscheidenden Kommunikationsmittel zur Ansprache der Kunden am POS geworden. Und dieses Kommunikationsmittel hat das Potenzial, sowohl im Markendschungel des Handels als auch bei der Kundenbindung einen echten Markenmehrwert zu erzielen und den Verkaufserfolg eines Produktes maßgeblich zu beeinflussen. Auf diese zentrale Aufgabe der Verpackung wird allerdings häufig vergessen. In den Regalen der Supermärkte herrscht „Krieg“ – nur was sich verkauft darf bleiben, denn Mitbewerber gibt es zur Genüge, da reicht schön alleine einfach nicht mehr aus.
IMPACK – eine Unit der Strobl)Kriegner Group
Daher hat sich die Agentur IMPACK auf konzeptorientiertes Verpackungsdesign spezialisiert. Darunter versteht man die Kombination aus einem umfassenden Verständnis der Rahmenbedingungen, mit einem strategischen Zugang zum Thema Packaging und der gewohnt hohen Designaffinität der Agenturgruppe. Auf die simple Frage: „Wie muss eine Verpackung aussehen und was muss sie können, um am Markt erfolgreich zu sein?“ gibt es viele Antworten. Die Harmonie zwischen gelernten Normen und visuellem Impact ist genau so wichtig, wie das Kaufverhalten der Konsumenten aus Sicht des Neuromarketings, oder die unterschiedlichen Aufgaben der Verpackung am POS und in den eigenen vier Wänden. Die neu gegründete Agentur IMPACK, eine Unit der Strobl)Kriegner Group, nützt hierfür die jahrelange Erfahrung des Agenturnetzwerkes in Handel und Werbung, um die Hintergründe genau zu analysieren. „Um Packaging zu verstehen, muss man alles verstehen: Produkt, Marke, Vertriebsstruktur, USP, Mitbewerb, Normen und nicht zuletzt die Konsumenten und ihre Bedürfnisse. Aus diesem Research entsteht ein mitunter sehr komplexes inhaltliches Anforderungsprofil an die Verpackungsgestaltung mit dem Ziel ein wirkungsvolles und funktionierendes Packaging zu entwerfen“, erklärt Gudrun Zimmermann, COO der Strobl)Kriegner Group.
Julia Hebertshuber (Unitleitung), Harry Kriegner (CEO), Gudrun Zimmermann (COO)
Fotos: ms. foto.group
Nur wer den Handel und die Konsumenten versteht, kann sie auch bedienen
Die Verantwortlichen von IMPACK wissen worauf es dem Handel ankommt. Das Agenturnetzwerk betreut seit 15 Jahren den größten österreichischen Lebensmitteldiskonter und zahlreiche andere, namhafte Kunden aus dem Lebensmittel-, Baustoff- und Sportfachhandel. Als eine der führenden, österreichischen Agenturen in diesem Bereich und Mitglied des Deutschen Verpackungsinstitutes kann neben dem ausgeprägten Know-how beim Packaging Design, auch die gesamte Palette an Kommunikationsmaßnahmen angeboten werden. Sowohl offline als auch online.
Ein über die Agenturgruppe hinausgehendes Netzwerk an Partnerschaften sorgt zudem für eine umfassende Begleitung des Konzeptes und der Verpackungsproduktion. Diese reicht vom Produktionsmanagement und der Qualitätskontrolle bis hin zu Storechecks und Eyetracking-Pre-Tests der Verpackungen im jeweiligen Wettbewerbsumfeld. Speziell diese Tests sind eine Investition die sich lohnt, denn mehr als die Hälfte aller Packagings fallen schon zu Beginn bei solchen Verpackungschecks durch. Und zu guter Letzt wird die Verpackung auch rechtlich und in Sachen EAN-Codes auf Herz und Nieren geprüft.
Auch das hausinterne Fotostudio ms. foto.group unter Leitung von Peter Baier arbeitet eng mit der Strobl)Kriegner Group und IMPACK zusammen und versteht es, neue Packaging-Designs um ansprechende Food-Fotografien zu ergänzen.
Neue gesetzliche Auflagen ab Ende 2014
Ab 13.12.2014 sind die ersten Bestimmungen der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) anzuwenden. „Für die meisten Produzenten bedeutet das einen mehr oder weniger massiven Eingriff in ihr bestehendes Packaging. Mindestschriftgrößen, Kennzeichnungen und mehr müssen angepasst bzw. ergänzt werden. Wir sehen diese „erzwungene“ Veränderung aber nicht als notwendiges Übel, sondern auch als große Chance, den Verkaufserfolg der Produkte unserer Kunden mittels eines optimierten, konzeptorientierten Verpackungsdesigns nochmals zu steigern“, betont Julia Hebertshuber, Unitleitung. Kunden, wie der Lebensmittelproduzent Senna, vertrauen speziell in dieser sensiblen Umstellungsphase auf die Kompetenz der Linzer Agentur.
Fakten:
Die Agentur-Unit IMPACK wurde 2014 als 100%ige Tochter der Strobl)Kriegner Group gegründet und betreut mit 5 Mitarbeitern Kunden wie z.B. Ackerl Tiefkühlkost, Brauerei Hofstetten, Brau Union Österreich (Soma Limonaden), Ed. Haas – Hustinetten, Feldbacher Fruit Partners, Fine Austrian Whisky Peter Affenzeller, Hochreiter Fleischwaren, Hofer KG, ignis Vinotheken, Kracher & Sohm, Pinzgau Milch, Senna, TSC Food Products, Viraxe, Weingut Franz Anton Mayer, Weinmanufaktur Clemens Strobl
Gelungene Premiere des großen Weinfestes für die ganze Familie im Traditionsweingut in Königsbrunn am Wagram
Königsbrunn / Wagram. In Königsbrunn, an der Sonnenseite des Wagram, liegt das Weingut Franz Anton Mayer. Es wurde 1896 gegründet und wird heute in vierter Generation bewirtschaftet. Seit 2014 führt Michael Fellöcker das Unternehmen in eine neue Zukunft.
Nun veranstaltete das Weingut mit dem ersten GUMMISTIEFELFEST ein buntes Weinfest für die ganze Familie. Die Premiere lockte unzählige Besucher aus nah und fern zum Frühschoppen mit Radio NÖ-Moderator Hannes Wolfsbauer, zu einer Runde Bingo mit „Dancing Star“ Dorian Steidl und zum geselligen Beisammensein bei Speis und Trank Als Höhepunkt gab’s am Abend einen mitreißenden Live-Auftritt der Hip-Hopper von Trackshittaz rund um Frontman Lukas Plöchl. Verkostungen, kulinarische Schmankerl, ein großer Kinderspielplatz und Führungen durch das Weingut rundeten das sonntägliche Familienfest ab.
„Wir wollten mit diesem großen Fest ein Signal für die nun erfolgte Erneuerung und den Fortbestand des Traditionsweingutes Franz Anton Mayer setzen, unsere neue Philosophie vorstellen und den Neustart des Unternehmens gemeinsam mit unseren Nachbarn sowie den Kollegen und Bewohnern der Region ausgiebig feiern“ erklärt Franz Anton Mayer-GF Michael Fellöcker.
Dorian Steidl, Hostess Sandra, Kathrin Mayer-Schwab, Michael Fellöcker, Franz Backknecht, Franz Anton Mayer sen.Fotos: ms. foto.group
Mit dabei bei diesem Weinfest für die ganze Familie waren unter anderem:
NÖ Weinbaupräsident Franz Backknecht, Donau-Tourismus-Chef Bernhard Schröder, der Königsbrunner Bürgermeister Franz Stöger, Ortsvorsteher Werner Leuthner, Franz Anton Mayer sen. und Kathrin Mayer-Schwab, die Top-Winzer Stefan Bauer, Karl Fritsch, Hans „The Butcher“ Schwarz, Nachwuchs-Winzer Lukas Strobl, Oberösterreichs Polizei-Vize Alois Lissl, Finanz-Profi Andreas Gass, Almi-Manager Walter Dorninger mit Gattin Susanne, Eventtechnik-Boss Axl Strobl mit Gattin Tina, Netzwerkgruppe-GF und Gastronom Edi Altendorfer, Smile Eyes-Augenspezialist Martin Dirisamer mit Susanne Wiener, Internist Jörg Rohringer mit Familie, Top-Anwältin Birgit Leeb mit Immobilien-Zampano Andreas Nösslböck, Entsorgungs-Spezialist Wolfgang Steiner mit Gattin Judith, Arlberg Hospiz Alm-Restaurantleiter Christian Unterholzer mit seinem Team, Obertauern-Hotelier Friedrich Rigele, ignis Vinotheksleiter Alexander Urbons mit seinem Team, Meisterfotograf Peter Baier mit Familie, u.v.a.m.
Im Rahmen eines vernetzten, gemeinsamen Vermarktungsprojektes rücken die touristisch maßgeblichen Organisationen in der Wachau zukünftig noch stärker zusammen.
Spitz/Donau. Bei der Zusammenarbeit der Organisationen in der Wachau wird mit dem Projekt „Die Wachau – Eins werden“ ein evolutionärer Schritt gesetzt und der Grad der organisatorischen Vernetzung erreicht eine neue Dimension. Das nun gestartete Kommunikations- und Kooperationsprojekt vernetzt unter dem sehr emotionalen und verbindenden Motto „Die Wachau – Eins werden“ sowohl bestehende als auch neu geschaffene Angebote bzw. die dafür verantwortlichen Organisationen. Im Rahmen der Kampagne rücken die Organisationen stärker zusammen, es soll die wechselseitige Empfehlungspolitik über Organisationsgrenzen hinweg verstärkt werden und dem Gast die ganze Vielfalt der Region Wachau näher gebracht werden. Dies soll die Urlauber noch stärker motivieren länger in der Region zu bleiben. Gleichzeitig werden mit dieser verstärkten Vernetzung aller Organisationen die Anreize und Angebote für die Gäste nochmals geschärft, gebündelt und aufgewertet. Die Wachau soll dadurch und mit Hilfe begleitender Aktivitäten noch stärker als kulturtouristischer Erlebnisraum positioniert werden und sich daraus ergebende Synergien genutzt werden.
Profilierung und Weiterentwicklung der Angebote und der Marke Wachau
Das Projekt zielt insgesamt auf eine stärkere Profilierung dieses kulturtouristischen Angebots in der Weltkulturerberegion Wachau ab. Dies beinhaltet auch eine Weiterentwicklung im Bereich der Markenpolitik. Bestehende Leitbetriebe innerhalb der Region, aber auch im Umland der Wachau (z.B. Schloss Grafenegg oder die Schallaburg) wurden im Rahmen des Projektes „Die Wachau – Eins werden“ als Kooperationspartner gewonnen und werden zukünftig unter dem Dach der neuen Gemeinschaftsmarke auftreten. Diese organisatorische Vernetzung der Kulturbetriebe, der Gastronomie, der Weinbau- und Beherbergungsbetriebe und anderer Anbieter soll aber nicht nur den potenziellen Besuchern die Wachau noch schmackhafter machen, sondern soll letztendlich auch die Wertschöpfung vor Ort steigern.
„Wir als Donau Niederösterreich Tourismus sind Feuer und Flamme für dieses Projekt. Dieser Schulterschluss von Winzern, Marillenbauern sowie der Kunst und Kultur mit dem Tourismus in der Wachau ist zukunftsweisend und von enormer Bedeutung“, erklärt Bernhard Schröder, Geschäftsführer der Donau Niederösterreich Tourismus GmbH und ergänzt „Alle Beteiligten bekennen sich nach einem gemeinsamen Markenprozess uneingeschränkt zu höchster Qualität, denn nur so können wir im internationalen Wettbewerb bestehen. Die nun realisierte Bündelung der Kräfte und Ressourcen sowie die Zusammenarbeit über die jeweiligen Organisationsgrenzen hinaus ist dafür eine unverzichtbare Grundvoraussetzung“.
Emmerich H. Knoll (Obmann Vinea Wachau), Paul Gessl (GF NÖ Kulturwirtschaft), Ursula Strauss (Künstlerische Leitung „Wachau in Echtzeit“), Thomas Zierhofer-Kin (Künstlerischer Leiter „donaufestival“), Bernhard Schröder (GF Donau Niederösterreich Tourismus)
Der Ausbau und die Erweiterung bestehender Angebote sowie die Entwicklung neuer attraktiver Erlebnispakete ist ein zentraler Teil dieser Initiative. Highlights wie z.B. der „Osterreigen“, das „Herbstwandern“ oder der „Wachauer Advent“ dienen einerseits zur Differenzierung der Wachau von anderen Tourismusregionen in Österreich, sorgen gleichzeitig aber auch für eine Belebung touristisch schwächerer Randzeiten bzw. erweitern die bestehende Saison zu einem für den Gast reizvollen „Jahresreigen Wachau“. Durch die koordinierte Abstimmung all dieser Aktivitäten und der begleitenden Maßnahmen werden Synergien erzielt, die es ermöglichen eine gemeinsame thematische und inhaltliche Stoßrichtung zu verfolgen. Davon profitieren alle. Der Stammgast genauso wie der Tagestourist, der Wein-Liebhaber ebenso wie der Kultur-Begeisterte. Und damit nicht zuletzt auch die einzelnen Betriebe innerhalb der nun verbundenen Organisationen.
„Die Wachau ist aufgrund der herausragenden Qualität des Kunstangebotes unverzichtbar und von unschätzbarer Bedeutung für die niederösterreichische Kulturlandschaft. Durch das Projekt „Die Wachau – Eins werden“ und die Kooperation der Organisationen untereinander, ergeben sich ungeahnte Perspektiven und Chancen sowohl für die Kulturbetriebe in der Wachau als auch für jene im Umland“, freut sich Paul Gessl, Geschäftsführer der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft.
Das Weltkulturerbe als Chance
Als international renommierte Weltkulturerbe-Region kommt der Wachau – innerhalb der Destination Donau Niederösterreich – eine ganz besondere Bedeutung zu. Die Wachau als herausragende und eine der beliebtesten Tourismusmarken Österreichs fungiert auch für Niederösterreich als internationale Speerspitze des Sommertourismus. Die Stifte Melk, Göttweig und Dürnstein, der Wachauer Wein, die typischen, steilen Weinterrassen sowie die unverwechselbare Naturlandschaft selbst sind fest in den Köpfen der Menschen verankert und weit über die Grenzen des Landes bekannt. Auch Regionen mit langjähriger Tradition wie die Wachau müssen immer wieder neue Impulse und Akzente setzen und auch den Mut haben sich touristisch und international neu zu positionieren. Diese Entwicklungsschritte müssen aber von allen Protagonisten getragen werden. Nur so ist eine gesunde und kontinuierliche Weiterentwicklung möglich. Durch die harmonische Integration attraktiver Angebote aus dem weiteren geografischen Umfeld wird die Marke „Die Wachau – Eins werden“ mit unterschiedlichen neuen Aspekten aufgeladen und die Gäste werden zu längeren oder oftmaligeren Aufenthalten animiert.
Breites Bekenntnis zum gemeinsamen Ziel
Die Liste der Organisationen beim Projekt „Die Wachau – Eins werden“ ist lang. Dazu bekennen sich der Arbeitskreis Wachau sowie die mit ihm verbundenen Projektvereine, die 13 Welterbegemeinden, die Donau Niederösterreich Tourismus GmbH sowie die Best of Wachau-Betriebe, alle Betriebe der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft mit Sitz in einer der 13 Wachaugemeinden, die Vinea Wachau Nobilis Districtus und die Genussregion Wachauer Marille. Aus dem Wachauer Umland sind die Grafenegg Betriebs GmbH, die Schallaburg Betriebs Gmbh sowie die NÖVOG als Betreiber der Wachaubahn dabei. Mit an Bord sind auch die Schifffahrtsunternehmen, die in der Wachau Linienschifffahrt betreiben alle Museen, die in den letzten Jahren gemeinsam mit dem Arbeitskreis Wachau ein Erneuerungsprojekt umgesetzt haben sowie verschiedene regionale Projekte, Objekte von „Kunst im öffentlichen Raum“ und einige andere mehr.
Die „Vinea Wachau“ als Leuchtturm
Der Gebietsschutzverband „Vinea Wachau“ als internationales Qualitätssiegel und eine der führenden Herkunftsmarken unter den weltweiten Weinbaugebieten erzeugt mit Ihrem Bekenntnis zum „Die Wachau – Eins werden“ jedenfalls eine große Vorbildwirkung in der Region und zeigt gleichzeitig wie wichtig diese Kooperation für alle Protagonisten der Wachau ist.
„Der Vinea Wachau war und ist der Schutz des Weinbaugebietes ein zentrales Anliegen. Der Weinbau ist in der Wachau ein wichtiger Teil der Kulturlandschaft, die Terrassenlagen prägen seit Jahrhunderten das Wachauer Landschaftsbild. Wir sehen es als unsere Verantwortung in diesem Projekt mitzuwirken und freuen uns auf eine positive Zusammenarbeit mit allen weiteren Teilnehmern und viele gemeinsame Projekte.“, betont Emmerich H. Knoll, Obmann des Gebietsschutzverbandes Vinea Wachau.
Kunst und Kultur zwischen Klassik und Moderne
Die Vielfalt des Kulturprogrammes 2014 spiegelt die hohe Qualität und Bedeutung für die niederösterreichische Kulturlandschaft eindrucksvoll wider. Egal ob zeitgenössisches Kulturgeschehen mit hochkarätigen Musikfestivals, moderne Kunstausstellungen, traditionelle Musikveranstaltungen oder Uraufführungen beim ältesten Sommertheater Niederösterreichs. Das Kulturangebot der Wachau belebt die Region zwischen dem Stift Melk im Westen und dem Stift Göttweig im Osten sowie das angrenzende Umland auf unvergleichliche Weise.
„Wir zeigen im Rahmen des diesjährigen Donaufestivals zeitgenössische Kunstformen verschiedener Genres, die sich zu einer großen intermedialen Kunstaktion verbinden. Die Kulturlandschaft der Wachau bildet dazu den perfekten, weil gleichzeitig auch stark kontrastierenden Rahmen“, erläutert der Künstlerische Leiter des Donaufestivals Tomas Zierhofer-Kin.
„Die Wachau zeigt sich im Herbst und Winter von einer magischen Seite und strahlt – kahl und erdig – eine unglaubliche Schönheit aus. Mit unserer Veranstaltungsreihe „Wachau in Echtzeit“ kann man behutsam in diese stimmungsvolle Atmosphäre eintauchen und hochkarätige KünstlerInnen in besonderen Räumlichkeiten erleben“ ergänzt Ursula Strauss, Künstlerische Leiterin von Wachau in Echtzeit.
Die neu geschaffene Marke „Die Wachau – Eins werden“ und das damit verbundene Kooperations-Netzwerk bilden also zukünftig die verbindende Klammer über die vielfältigen Angebote und die teils sehr unterschiedlichen Produkte und Organisationen. Aber nicht nur das. Das Motto der Zusammenarbeit richtet sich als Slogan zu guter Letzt auch an die Besucher und Gäste. Denn es gibt einfach keine bessere Möglichkeit eins zu werden mit Kunst, Kultur und Natur als in der Kultur.Landschaft Wachau.